Could we help you? Please click the banners. We are young and desperately need the money




 

n und d angegeben.n = 6, d = 10 TB. Wenn ein RAID-Level mehr Disks benoetigt, wird das Beispiel im Feld entsprechend angepasst.| RAID-Level | Min. Disks | Nutzbare Kapazitaet (Formel) | Beispiel | Performance (Lesen/Schreiben) | Ausfalltoleranz (Worst/Best) | Best Practices | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| RAID 0 (Striping) | 2 | n · d | n=6, d=10 TB → 60 TB | Sehr gut / Sehr gut | 0 / 0 Disks | Nur für Temp/Non-Critical; immer externes/Offsite-Backup. | 
| RAID 1 (Mirroring) | 2 | 1 · d (klassischer 2er-Mirror) | n=2, d=10 TB → 10 TB | Gut / Mittel | 1 / 1 Disk (bei 2 Disks) | Gleiche Modelle/Firmware; Hot-Spare bereit; regelmaessiges Scrubbing. | 
| RAID 5 (Striping + 1x Paritaet) | 3 | (n − 1) · d | n=6, d=10 TB → 50 TB | Gut / Mittel–langsamer (Write-Penalty) | 1 / 1 Disk | Nicht für sehr grosse HDD-Pools; Controller-Cache (BBU/BBWC) nutzen; Rebuild-Zeiten beachten. | 
| RAID 6 (Striping + 2x Paritaet) | 4 | (n − 2) · d | n=6, d=10 TB → 40 TB | Gut / Langsamer (Write-Penalty) | 2 / 2 Disks | Empfohlen für grosse SATA/NL-SAS-Pools; regelmässig Scrub/SMART; URE-Risiko im Blick behalten. | 
| RAID 10 (1+0, Mirror of Stripes) | 4 (gerade Zahl) | (n / 2) · d | n=6, d=10 TB → 30 TB | Sehr gut / Gut (IOPS-stark) | Worst: 1 Disk Best: ⌊n/2⌋ (je 1 pro Mirror) | Bevorzugt für DB/VM-Hosts; keine gemischten Grössen; Mirror-Paarung sauber planen. | 
| RAID 01 (0+1, Stripe of Mirrors) | 4 (gerade Zahl) | (n / 2) · d | n=6, d=10 TB → 30 TB | Sehr gut / Gut | Worst/Best: 1 Disk | Weniger robust als RAID 10: Nach erstem Ausfall ist die andere Hälfte kritisch. | 
| RAID 50 (gestreifte RAID-5-Gruppen) | 6 (z. B. 2 Gruppen × 3) | (n − g) · d (g = Anzahl RAID-5-Gruppen) | n=6, g=2, d=10 TB → 40 TB | Zwischen RAID 0 und RAID 5; bessere Skalierung | Worst: 1 Disk (2 in gleicher Gruppe = Fail) Best: g Disks (1 je Gruppe) | Gruppen gleich gross halten; Rebuild-Zeiten planen; Controller-Cache nutzen. | 
| RAID 60 (gestreifte RAID-6-Gruppen) | 8 (z. B. 2 Gruppen × 4) | (n − 2g) · d (g = Anzahl RAID-6-Gruppen) | Beispiel (n=8, g=2, d=10 TB) → 40 TB | Gut / Langsamer (Write-Penalty), hohe Resilienz | Worst: 2 in einer Gruppe (3 = Fail) Best: 2g (je Gruppe 2) | Fuer sehr grosse Pools; regelmaessig Scrub; Spare-Disks vorhalten. | 
| ZFS RAIDZ1 / RAIDZ2 / RAIDZ3 (pro VDEV) | 3 / 4 / 5 | (n − p) · d (p = 1 / 2 / 3) | Ein VDEV mit n=6, d=10 TB → Z1: 50 TB, Z2: 40 TB, Z3: 30 TB | Gut / Mittel bis langsamer (Write) | 1 / 2 / 3 Disks (pro VDEV) | ECC-RAM empfohlen; VDEVs nicht mischen; Snapshots & Send/Receive für Backups nutzen. | 
Wichtiger Hinweis: RAID ersetzt keine Backups. RAID schuetzt gegen Hardware-Ausfaelle, nicht gegen Fehlloeschungen, Ransomware oder Site-Desaster. Immer externe und Offsite-Backups pflegen.