Menü schliessen
Created: October 31st 2025
Last updated: October 31st 2025
Categories: IT Support,  VMWare ESXi 5.x
Author: Andreas Fässler

Grundkonfiguration vom Windows Server 2025

Windows Server 2025: Schnelle Erstkonfiguration & Hyper-V Installation

Einleitung

Dieser kompakte Leitfaden zeigt, wie man Windows Server 2025 für den produktiven Einsatz vorbereitet: Sicherheit, Netzwerk, Updates, Lizenz und Hyper-V aktivieren.


Planung

Ueberlegen Sie:

  • Backup Strategie

  • Netzwerkdesign (vSwitch: Internal / External / Private)

  • Speicher (SSD empfohlen)

  • Lizenzkosten für Gastsysteme

H2: Basis-Konfiguration

Passwort setzen

Beim ersten Login ein sicheres Passwort erstellen:

PC-Namen vergeben

Systemsteuerung → System → Erweitert → Computername ändern
Neustart erforderlich

Feste IP konfigurieren

Adaptereinstellungen → Eigenschaften → IPv4 → statisch setzen

  • IP Adresse

  • Subnetz

  • Gateway

  • DNS Server

RDP aktivieren

Systemsteuerung → Remoteeinstellungen → Remote Desktop aktivieren
→ Firewallregel wird automatisch gesetzt


Updates & Lizenz aktivieren

Windows Updates

Einstellungen → Windows Update → Nach Updates suchen

Lizenz

Einstellungen → System → Aktivierung → Product Key eingeben


Hyper-V Installation

  1. Server Manager starten
  2.  Verwalten → Rollen und Features hinzufügen
  3. Server auswählen
  4. Rolle Hyper-V aktivieren
  5. Virtuellen Switch konfigurieren
  6. Speicherort für VMs festlegen.
  7.  Neustart

Nach dem Neustart erscheint das Programm Hyper-V Manager


H2: Vergleich – Hyper-V vs. Andere Lösungen

Feature Hyper-V VMware ESXi Proxmox
In Windows integriert Ja Nein Nein
Lizenzkosten Windows Lizenz nötig Oft teuer Kostenlos

Für Proxmox oder ESXi muss man dieses Programm zuerst installieren, da Sie ein Hypervisor Typ 1 sind. Hyper-V ist ein Hypervisor Typ 2. Hier Vor- und Nachteile:

Kriterium Hyper-V (Typ 2) Proxmox (Typ 1) VMware ESXi (Typ 1)
Installationsart In Windows integriert Eigenes Linux-basiertes OS Eigenes Hypervisor-System
Hypervisor-Typ Typ 2 (läuft auf OS) Typ 1 (direkt auf Hardware) Typ 1 (direkt auf Hardware)
Performance Etwas geringer durch Host-OS-Schicht Sehr hoch Sehr hoch
Installation & Wartung Einfach über Server Manager Benötigt eigene Installation & Shell-Know-how Komplex, Lizenz-gebunden
Systemressourcenbedarf Höher, da zusätzliches Windows läuft Gering Gering
Lizenzkosten In Windows Server enthalten Kostenlos (Open Source) Lizenzpflichtig
Verwaltung GUI mit Hyper-V Manager Web-GUI + CLI Web Client / vCenter
Snapshot & Backup Ja, aber begrenzt Ja, integriert und flexibel Ja, aber teils lizenzpflichtig
Zielgruppe Windows-Admins, Lab-Umgebungen Open-Source-Nutzer, IT-Projekte Enterprise-Rechenzentren
Integration in Windows Nahtlos Nur via Netzwerk Nur via Netzwerk