Could we help you? Please click the banners. We are young and desperately need the money
Laden Sie die aktuelle Version von balenaEtcher von der offiziellen Website herunter:
https://etcher.balena.io
Laden Sie die gewünschte ISO-Datei herunter, beispielsweise ein Windows 11.
Starten Sie balenaEtcher mit Administratorrechten (Rechtsklick → „Als Administrator ausführen“).
Verbinden Sie den USB-Stick mit dem System.
Klicken Sie im Hauptfenster auf „Flash from file“ und wählen Sie die zuvor heruntergeladene ISO-Datei aus.
USB-Stick auswählen:
Ist nur ein USB-Stick verbunden, wird dieser automatisch erkannt.
Falls mehrere Geräte angeschlossen sind oder Sie manuell auswählen möchten, klicken Sie auf „Change“ und treffen die entsprechende Auswahl.
Sobald beide Felder (Image und Zielgerät) korrekt belegt sind, sollte es so aussehen .
Klicken Sie auf „Flash“, um den Schreibvorgang zu starten.
Achtung: Der gesamte Inhalt des USB-Sticks wird dabei unwiderruflich gelöscht.
Plattformunabhängigkeit: Im Gegensatz zu Rufus, das ausschliesslich für Windows verfügbar ist, läuft balenaEtcher auch unter Linux und macOS, ideal für heterogene Systemlandschaften.
Stabilität bei problematischen ISO-Dateien: In bestimmten Szenarien zeigt balenaEtcher eine höhere Erfolgsquote, z. B.:
Beim Versuch, Acronis zu installieren, scheiterte Rufus wiederholt bei ca. 70 % Fortschritt.
Mit identischer ISO-Datei und identischen Systemeinstellungen funktionierte der Vorgang mit balenaEtcher einwandfrei.