Menü schliessen
Created: July 18th 2025
Last updated: July 18th 2025
Categories: IT Support,  Windows 10,  Windows 11
Author: Andreas Fässler

Anleitung zur Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks mit Rufus

Donation Section: Background
Monero Badge: QR-Code
Monero Badge: Logo Icon Donate with Monero Badge: Logo Text
82uymVXLkvVbB4c4JpTd1tYm1yj1cKPKR2wqmw3XF8YXKTmY7JrTriP4pVwp2EJYBnCFdXhLq4zfFA6ic7VAWCFX5wfQbCC

Anleitung zur Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks mit Rufus

1. Vorbereitung

  • Laden Sie die aktuelle Version von Rufus von der offiziellen Website herunter: https://rufus.ie.

  • Laden Sie die gewünschte ISO herunter. Bsp. Windows 11

  • Führen Sie Rufus mit Administratorrechten aus (Rechtsklick → „Als Administrator ausführen“).
  • Schließen Sie den gewünschten USB-Stick an den Computer an.

2. Konfiguration in Rufus

  • Im Feld „Laufwerk“ wählen Sie den angeschlossenen USB-Stick aus.

  • Unter „Starttyp“ wählen Sie die Option „Datenträgerabbild (ISO)“ aus und klicken anschliessend auf „Auswählen“, um die gewünschte ISO-Datei (z. B. eine Windows 11) zu laden.

3. Partitionierung und Systemkonfiguration

  • Die Felder „Image-Option“, „Partitionsschema“ und „Zielsystem“ können im Regelfall in den automatisch vorgeschlagenen Voreinstellungen belassen werden. Änderungen sind nur bei spezifischen Anforderungen notwendig.

    • GPT (GUID Partition Table): Standard für moderne Systeme mit UEFI.

    • MBR (Master Boot Record): Veraltetes Partitionsschema, nur bei Legacy-Systemen erforderlich.

4. Weitere Einstellungen

  • Im Feld „Laufwerksbezeichnung“ können Sie optional einen eigenen Namen für den USB-Stick vergeben.

  • Die übrigen Voreinstellungen (Dateisystem, Clustergrösse etc.) können in der Regel unverändert übernommen werden.

  • Erweiterte Formatierungsoptionen sollten nur durch erfahrene Anwender angepasst werden und sind im Normalfall nicht erforderlich.

  • Die Rufus Oberfläche sollte nun so aussehen:

5. Erstellung starten

  • ⚠️ Wichtiger Hinweis: Alle auf dem USB-Stick vorhandenen Daten werden unwiderruflich gelöscht. Sichern Sie daher gegebenenfalls zuvor relevante Daten.
  • Nach Überprüfung aller Einstellungen klicken Sie auf „Start“.

6. Hinweis zu ISO-Dateien

  • Diese Anleitung bezieht sich auf die Verwendung einer Windows-ISO. Bei Verwendung anderer Betriebssystem-Images (z. B. Linux-Distributionen) können einzelne Optionen abweichen.

6. Probleme?

  • Versuchen Sie es einmal mit BalenaEtcher hier ist die Anleitung dazu.