Could we help you? Please click the banners. We are young and desperately need the money
Im Rahmen eines systemweiten Windows-Upgrades von Version 22H2 auf 24H2 kam es bei mehreren Kundenumgebungen zu einem unerwarteten Verhalten in der Veeam-Backup-Infrastruktur: Während alle Backups mit Domänen-Hosts weiterhin erfolgreich durchliefen, schlugen jene fehl, bei denen der Ziel Host nicht Mitglied des Active Directory war. Die Ursache liegt in einer sicherheitsrelevanten Änderung, die mit dem 24H2 Update eingeführt wurde, verbunden mit einer Anpassung in der Authentifizierungslogik von Veeam.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen kompakt und präzise, warum dieses Problem auftritt und wie Sie es dauerhaft beheben.
Nach Durchführung des Windows 24H2 Updates kam es zu folgenden Symptomen:
Veeam-Backups schlagen bei bestimmten Hosts fehl.
Die Fehlermeldung verweist auf „Invalid Credentials“ oder fehlgeschlagene Authentifizierung
Betroffen sind ausschliesslich Hosts ausserhalb der Domäne
Bei Analyse zeigte sich: Vor dem Update war Veeam tolerant gegenüber unterschiedlichen Schreibweisen der Zugangsdaten (z. B.)INTRA\Administrator
, Administrator
, admin
Nach dem Update wird diese Toleranz aufgehoben, insbesondere bei lokalen Konten auf nicht domänengebundenen Maschinen.
Die neue Version des Windows-Subsystems (24H2) bringt verschärfte Anforderungen an die Benutzerkontensteuerung mit sich, die sich auf Remote-Zugriffe auswirkt. In Verbindung mit Veeam äussert sich dies darin, dass:
Nur exakt „administrator“ als Benutzername für lokale Hosts akzeptiert wird
Abweichungen oder alte Domänenpfade (z. B. INTRA\Administrator
) auf nicht-AD-verbundenen Maschinen zu Verbindungsfehlern führen
Diese Änderung wurde aus sicherheitstechnischen Gründen vorgenommen: Das Ziel ist es, unsaubere Benutzerkonfigurationen und potenzielle Zugriffskonflikte bei lokalen Konten systematisch zu unterbinden.
Identifizieren Sie den betroffenen Host
Öffnen Sie in Veeam die Backup Infrastructure → Managed Servers → wählen Sie den betroffenen Server aus.
Credentials aktualisieren
Wählen Sie Edit Credentials und tragen Sie den Benutzer „administrator“ (ohne Präfix) mit dem zugehörigen lokalen Passwort ein.
Verbindung testen
Führen Sie einen Rescan des Hosts durch. Die Verbindung sollte nun erfolgreich hergestellt werden.
Backup-Job erneut ausführen
Starten Sie den betroffenen Backupjob manuell und prüfen Sie, ob dieser ohne Fehlermeldung abgeschlossen wird.
Das 24H2-Update bringt wichtige sicherheitstechnische Verbesserungen, allerdings mit Auswirkungen auf bestehende Backup-Umgebungen, insbesondere bei lokal verwalteten Hosts. Durch gezielte Anpassung der Zugangsdaten (Benutzername: administrator) lässt sich das Problem dauerhaft beheben.