Menü schliessen
Created: November 14th 2012
Last updated: May 1st 2020
Categories: Operating Systems,  Windows Server 2008 (R2)
Author: Marcus Fleuti

Remote Desktop auf allen Clients per GPO auf Windows Server 2008R2 aktivieren

Standardmäßig sind unter Windows 7 die Remotedesktop Dienste deaktivert. In einem Netzwerk lassen sich diese aber bequem über Gruppenrichtlinien steuern.

  1. Am Server wird ein neues Gruppenrichtlinenobjekt erstellt. z.B. mit dem Namen "Remotedesktop"
  2. Gruppenrichtlinien Objekt bearbeiten.
  3. Computerkonfiguration --> Richtlinien --> Administrativer Vorlagen --> Windows Komponenten --> Remotedesktopdienste --> Remotedesktop Sitzungs-Host --> Remoteverbindungen für Benutzer mithilfe der Remotedesktopdienste zulassen
  4. Computerkonfiguration --> Richtlinien --> Administrativer Vorlagen --> Windows Komponenten --> Remotedesktopdienste --> Remotedesktop Sitzungs-Host --> Regeln für Remotesteuerung von Remotedesktopdienste-Benutzersitzungen festlegenNeue Benutzergruppe erstellen z.B
  5. RDPUser (darf nicht Remotedesktopbenutzer lauten) und Benutzer welche Berechtigung für RDP haben sollen zuweisen
  6. Computerkonfiguration --> Richtlinien --> Windows-Eisntellungen --> Sicherheitseinstellungen --> Eingeschränkte Gruppen --> Gruppe "Remotedesktopbenutzer" hinzufügen
  7. Neue Mitglieder für diese Gruppe hinzufügen "Domänen-Admins" und neu erstellt Benutzergruppe "RDPUsers"
  8. Richtlinie Speichern
  9. Richtlineie Computer OU zuweisen mit den Computern auf welchen diese RDP Regel aktiviert werden soll

Nach einem Neustart sollte die Regel auf den Clients greifen und RDP, mit den Benutzern welche die entsprechende Berechtigung erhalten haben, möglich sein.